Gefälschtes Xarelto aufgetaucht

Wie die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker amheutigen Dienstag mitteilt, ist von einer Charge Xarelto 20 mg, „Orifarm”, eine gefälschtePackung des Originalherstellers im Markt entdeckt worden. Sollte dieImportförderklausel so modifiziert werden, wie es derzeit von Union und SPD im Raum steht, wäre Xarelto eines der Arzneimittel, das immer nochdarunter fallen würde, denn nur Biologicals und parenteral anzuwendende Zytostatikasollen ausgenommen werden.

Die Importfördeklausel wird derzeit heftig diskutiert. Als Argumente für eineAbschaffung führen die Gegner der Importförderung unter anderem ins Feld, dassImporte ein Einfallstor für Fälschungen seien. Nach dem aktuellen Stand wird sieaber vorerst nicht aus dem SGB V gestrichen. Nach Informationen von DAZ.onlinehaben sich Union und SPD mit Blick auf das Gesetz für mehr Sicherheit in derArzneimittelversorgung (GSAV) darauf verständigt, dass nur Biopharmazeutikasowie parenteral anzuwendende Zytostatika nicht mehr der Importpflichtunterliegen sollen. Also Arzneimittel,die zum einen hochpreisig sind, zum anderen besondere Anforderungen an denTransport und an die Temperaturkontrolle haben. Viele der damals vom Brandenburger Händler Lunapharm in Verkehr gebrachten Arzneimittel waren proteinbasierte Wirkstoffe. DieSPD hatte eigentlich eine komplette Streichung gefordert. Statt diesergänzlichen Abschaffung sollen zusätzlich zu der geplanten Einschränkung der GKV-Spitzenverband und das Bundesgesundheitsministeriumdie Förderklausel allerdings prüfen. Und der Bundestag soll über dieNotwendigkeit der Klausel entscheiden.

Mehr zum Thema

GSAV

Fällt die Importquote für Biopharmazeutika?

Rote-Hand-Brief

Kein Xarelto bei Antiphospholipid-Syndrom

Xarelto weiterhin auf die Quote angerechnet

Tatsächlich betrifft auch der jüngste Rückruf wieder einenImport. Wie die AMK mitteilt, ruftder Importeur Orifarm eine Charge (Ch.-B.: BXHVHC3) Xarelto 20 mg, 98 Filmtabletten, zurück – aus Sicherheitsgründen, wie esheißt. Zur Begründung heißt es: „Von der genannten Charge ist eine Packung desOriginalherstellers im Markt entdeckt worden, bei der sowohl die Packmittel alsauch die Filmtabletten als Fälschung identifiziert wurden.“ Noch vorhandene Packungen der genanntenCharge sollen ausreichend frankiert zur Gutschrift an die Firma geschickt werden. Der Warenwert und das Porto werden erstattet.Alternativ bietet Orifarm auf Wunsch auch eine Ersatzlieferung an.

Xarelto als orales Antikoagulans gehört zu den Arzneimitteln,die weiterhin unter die Importförderung fallen und damit in die Quote einfließen würden.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen